BauPay
Technologische Entwicklungen

E-Rechnungspflicht ab 2025: Vorbereitung für Bauunternehmen

Ab Januar 2025 wird die E-Rechnung für B2B-Geschäfte in Deutschland Pflicht. Was Bauunternehmen jetzt wissen und vorbereiten müssen, um rechtskonform zu bleiben.

December 15, 2024
8
min read

Einführung

Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Kraft. Für Bauunternehmen bedeutet dies eine grundlegende Veränderung in der Abwicklung von Rechnungen und Geschäftsprozessen. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, kann nicht nur rechtliche Risiken vermeiden, sondern auch von effizienteren Abläufen profitieren.

Was bedeutet die E-Rechnungspflicht?

Die E-Rechnung ist nicht einfach eine PDF per E-Mail, sondern ein standardisiertes, strukturiertes Rechnungsformat (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD), das maschinell verarbeitet werden kann.

  • Pflicht für den Empfang ab 2025
  • Pflicht für die Ausstellung ab 2026 (Übergangsfristen beachten)
  • Besonders relevant für öffentliche Aufträge und größere Bauprojekte

Herausforderungen für Bauunternehmen

  1. Technische Umstellung – bestehende ERP- oder Buchhaltungssysteme müssen angepasst oder erweitert werden.
  2. Prozessänderungen – Rechnungsstellung, Prüfung und Archivierung erfordern klare digitale Abläufe.
  3. Schulung von Mitarbeitern – alle Beteiligten müssen die neuen Prozesse verstehen und sicher anwenden.

Chancen durch E-Rechnungen

  • Zeitersparnis: Automatisierte Verarbeitung reduziert manuelle Arbeitsschritte.
  • Schnellere Zahlungen: Weniger Fehler und klare Standards verkürzen Zahlungsfristen.
  • Rechtssicherheit: Einhaltung der GoBD und VOB-konformen Abwicklung.

Vorbereitungsschritte für Bauunternehmen

  1. Bestandsaufnahme: Prüfen, ob die aktuelle Software E-Rechnungen unterstützt.
  2. Systemauswahl: Gegebenenfalls Anbieter vergleichen und neue Tools implementieren.
  3. Pilotphase: Erste Rechnungen testweise digital versenden und empfangen.
  4. Mitarbeiterschulung: Workshops oder interne Leitfäden bereitstellen.
  5. Prozesse dokumentieren: Eindeutige Regeln für Rechnungseingang, Prüfung und Freigabe festlegen.

Fazit

Die E-Rechnungspflicht ab 2025 ist keine reine Formalität, sondern ein Schritt in Richtung vollständiger Digitalisierung im Baugewerbe. Wer frühzeitig handelt, sichert sich nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch klare Wettbewerbsvorteile durch schnellere Abläufe und höhere Effizienz.

Bereit für die Zukunft des Rechnungsmanagements?

Werden Sie Beta-Tester und nutzen Sie BauPay ein ganzes Jahr kostenlos. Revolutionieren Sie Ihre Zahlungsprozesse noch heute.